Alle Beiträge von Christine Neeser

Der Schulausflug der Außenstelle an der Gertrud-Grunow-Straße zur Vorstellung „Zirkus Furioso“

Der Schulausflug der Außenstelle an der Gertrud-Grunow-Straße

Zum Abschluss des Schuljahres gingen die Lehrerinnen und Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern der Außenstelle an der Gertrud-Grunow-Straße am 6. Juli um 10.30 Uhr in den Circus Krone, um dort das Musical „Zirkus Furioso“ des Gärtnerplatztheaters in München zu besuchen. Der Komponist Peter Schindler zählt zu den versiertesten Verfassern von Kinderliedern und –musicals im deutschsprachigen Raum. In seinem „Zirkus Furioso“ präsentierte der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit Unterstützung von Dagmar Hellberg, Frank Berg und Erwin Windegger eine turbulente und amüsante Zirkusgeschichte und durfte dabei mit viel Gesang und Fantasie eine Zirkusvorstellung auf die Beine stellen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte!

Die Klassen 2e und 2d nahmen am Dienstagvormittag an einem Workshop einer Theaterpädagogin des Gärtnerplatztheaters teil und konnten zwei der Lieder der Vorstellung bereits schon mitsingen.

 

Sponsorenlauf

Bei idealem Wetter fand unser diesjähriger gemeinsamer Sponsorenlauf „Kinder laufen für Kinder“ statt. Nachdem die Klassen aus der Gertrud-Grunow-Straße gekommen waren, sangen wir zusammen das Fröttilied. Frau Hasselmann bedankte sich bei allen Sponsoren und Helfern.

Danach wärmten sich die Läufer zusammen mit Herrn Siebler und Frau Grüßer auf. Zuerst durften die ersten und zweiten Klassen ihre Kraft und Ausdauer beim Laufen unter Beweis stellen, während die älteren Kinder anfeuerten oder sich an verschiedenen Spielstationen aufhielten. Nach der Pause wurde gewechselt. Für alle Läufer hatten Eltern Obst und Gemüse zur Kräftigung bereit gestellt. Der Edeka-Markt an der Alten Heide versorgte die Kinder wieder mit ausreichend Mineralwasser. Auch etliche sportliche Eltern und Lehrer drehten mit den Kindern zahlreiche Runden.

Papierrecycling-Papier schöpfen- aus Alt mach Neu!

Am Donnerstag, den 4. Mai 2017, gab es für die Klasse 2b ein interessantes Projekt zum Thema Papierrecycling-Papier schöpfen- aus Alt mach Neu!

Die Umweltpädagogin von Ökoprojekt Mobilspiel e.V. Frau Mozart erklärte anschaulich den Nutzen des Recyclings für unsere Umwelt.

Die Schüler der zweiten Klasse lernten mit Frau Stückjürgen das Umweltzeichen „Der blaue Engel“ kennen.

Den Prozess der Wiederverwertung von Altpapier durften die Kinder im Papierschöpfen selbst erleben.

Die Eltern Frau Höflinger, Frau Tiggemann und Frau Winkler konnten das HSU-Projekt unterstützen. Vielen Dank!

„Lauf dich fit!“

Unsere Schule nimmt in diesem Schuljahr an dem Sportprojekt „Lauf dich fit“ teil.

„Lauf dich fit“ begeistert und bewegt München

63 250 Schulkinder in drei Bezirken: Diesen unglaublichen Teilnehmerrekord vermeldet das Erfolgsmodell „Lauf dich fit“ des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV). Nachdem das Projekt 2016 in Oberbayern auf unerwartet große Resonanz stieß, kamen für 2016/2017 zusätzlich die Bezirke Oberpfalz und Niederbayern mit „ins Boot“. Ungefähr 24 Wochen haben die Kinder nun Zeit, an den Schulen im Rahmen ihres Sportunterrichts für die abschließenden „Challenge Weeks“ zu trainieren, in denen sie dann  ihr Laufabzeichen erwerben können. Während dieser Übungsphase sollen den Schülern wichtige sportliche Werte wie Motorik, Koordination und Konzentration vermittelt werden, die auch einen erheblichen Einfluss auf viele Lebensbereiche haben. Hauptziel ist es, dass das Kind dabei spielerisch komplexe sportliche Basisfähigkeiten erlangt, um den Grundstein für spätere sportliche Weiterentwicklung zu erlangen.

Über das ganze Schuljahr hinweg wird trainiert, um dann bei der Challenge im Frühsommer 15 beziehungsweise 30 Minuten am Stück zu laufen – egal wie weit, egal wie schnell. Je nach erbrachter Leistung wird das Laufabzeichen in grün beziehungsweise rot verliehen. Projektpartner ist die Sportjugendstiftung des bayerischen Sparkassen.

Die Schulen wurden je Bezirk ausgelost, um in den Genuss eines Besuches unter der Leitung von Frau Rieger/Frau Zacher/Frau Harrer zu kommen.  Die besten Schulen werden dann zum großen Abschlussevent am 01 .06. 2017 des Bezirks Oberbayern  eingeladen. Entscheidend ist hier die höchste Erfolgsquote in Prozent, bezogen auf die Gesamtschülerzahl der jeweiligen Schule. Als Belohnung wartet dort ein spaßiger und informativer Sporttag rund um das Thema Leichtathletik auf die Kinder.

 

Oberpfalz:                    25 110 (144)

Niederbayern:               18 614 (109)

Oberbayern                  20 151 (104)

 

Gesamt: 63 875 Schüler aus 357 Schulen

 

Challenge Weeks:

Oberpfalz/Niederbayern:           8. bis 19. Mai 2017

Oberbayern:                                   2. bis 12. Mai 2017

Abschlussveranstaltungen:

Niederbayern:  21. Juni 2017

Oberpfalz:          28. Juni 2017

Oberbayern       1. Juni 2017

Lauf dich fit

Die Bücherausstellung: Die 100 Besten

Die Bücherausstellung: Die 100 Besten

Zum Auftakt der Vorlesewoche fand im Werkraum im 2. Stock in der Gertrud-Grunow-Straße am Donnerstag und Freitag eine Buchausstellung statt, die am Nachmittag auch von interessierten Eltern besucht werden konnte. Jede Klasse besuchte die Ausstellung zusammen mit ihrer Lehrerin in einer Schulstunde. Die Schülerinnen und Schüler schmökerten ausgiebig und machten sich Notizen zu den Büchern.

Die Titel der 100 besten neuen Kinder- und Jugendbücher werden von den drei Kinder- und Jugendbuchexpertinnen Roswitha Budeus-Budde (Süddeutsche Zeitung), Hilde Elisabeth Menzel (freie Rezensentin) und Ulrike Schultheis (Buchhändlerin) jährlich aus den Neuerscheinungen der Verlage ausgewählt.

Nach der Münchner Bücherschau gehen die „100 Besten“ unter dem Stichwort „Neugierig auf Bücher“ in eine zweite Runde: auf Anfrage kommt die Ausstellung in Münchner Schulen, Kulturzentren und Kinder- und Jugendeinrichtungen. Ergänzend zur Ausstellung wird von dem Kooperationspartner Kultur & Spielraum e.V. ein Schulklassenprogramm angeboten. Auch Aktionswochen werden auf Wunsch konzipiert und umgesetzt.

Am Ende des Schuljahres werden die Bücher der Ausstellung „Die 100 Besten“ an eine Schulbibliothek übergeben. Dort stehen die von den Expertinnen ausgewählten Neuerscheinungen den Schülern dann dauerhaft zum Lesen zur Verfügung.

Der Vorlesewettbewerb in der Gertrud-Grunow-Straße

Der Vorlesewettbewerb in der Gertrud-Grunow-Straße am 17. März 2017

Vor der Vorlesewoche fand am Freitag, den 17. März 2017 ein Vorlesewettbewerb an unserer Schule statt. Hierbei wurde der jeweilige Jahrgangsstufenlesemeister ermittelt.

Pro Klasse sollten von den Kindern oder der Lehrerin zwei gute Vorleser ausgewählt werden. Diese sollten einen kurzen Lesetext aus einem altersgemäßen Buch einüben und auch Fragen zum Inhalt beantworten können. Das Buch sollten die Kinder zum Vorlesewettbewerb mitbringen.

Die ausgewählten Kinder lasen an dem Tag des Vorlesewettbewerbs ihren geübten Text und einen von der Jury gewählten ungeübten Lesetext vor. Anhand eines Bewertungsbogens wurde dann von der Jury jeweils ein Jahrgangsstufensieger ermittelt.

Die Sieger und Siegerinnen werden am Ende des Schuljahres geehrt.

 

Lesefüchse

Die Lesefüchse

 Über 250 Vorleserinnen und Vorleser lesen regelmäßig in Münchner Stadtbibliotheken und Schulen vor. Auf unterhaltsame Weise sollen über Geschichten und Wortspiele die Sprachkenntnisse von Mädchen und Jungen erweitert und Lesefreude vermittelt werden. Neben den wöchentlichen Vorlesestunden bietet der Verein andere Aktivitäten an, so zum Beispiel das jährliche Lesefest. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, Gleichaltrigen im Rahmen von Wettbewerben und Projekten vorzulesen.

Wir haben das große Glück, auch an unserer Schule an beiden Standorten Vorleser und Vorleserinnen für unsere Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klassen an jedem Donnerstag-nachmittag zu haben. Die Kinder freuen sich immer schon sehr auf diese Zuhörstunde, die in verschiedenen Klassenzimmern in der Schule stattfindet.

 

Trommelkonzert in der Gertrud-Grunowschule

Das Trommelkonzert am 23. Februar 2017 in der Grundschule an Gertrud Grunow-Straße

 

Am Donnerstag, den 23. Februar 2017, fand im Mehrzweckraum der Außenstelle der Grundschule an der Fröttmaninger Straße in der Gertrud-Grunow-Straße das Trommelkonzert zum Abschluss des Schulhalbjahres statt.  Es traten alle Klassen 1 bis 4 in zwei Konzerten auf. Im Anschluss an den Auftritt wurden die Trommeln zu unserem Standort in der Guerickestraße gefahren. Im 2. Halbjahr kommen dann unsere Schülerinnen und Schüler dort in den Genuss des Trommelunterrichts.

Bereits nach einem halben Schuljahr Unterricht kann man deutlich sehen und hören, welche Früchte der Trommelunterricht trägt und welche großen Fortschritte die Kinder bereits gemacht haben.  Schon Erstklässler trommeln beats und breaks unter vollem Körpereinsatz und es ist schon beachtlich zu sehen, wie viel die Kinder jedes Jahr dazu lernen und wie gut sie dann am Ende ihrer Grundschulzeit nach 4 Jahren Unterricht dieses Instrument beherrschen.

Dies liegt mit Sicherheit auch vor allem an unserem Trommellehrer, Herrn Claudio  Wilner, der dieses Instrument selber mit großer Begeisterung spielt und dies überträgt sich auf die Kinder. Nicht nur die beats und breaks lehrt er die Kinder didaktisch überlegt, es bleibt auch oft noch Zeit für kleine musikalische Spielchen, die den Kindern viel Freude bereiten. Wir sind auch sehr froh, dass wir den Trommelunterricht mit Fördergeldern auch in diesem Schuljahr wieder ermöglichen konnten.

Die Freude am gemeinsamen Musizieren, Rhythmusschulung, handlungsorientiertes Lernen, Unterscheidung der Notenwerte, Taktgefühl, die Beherrschung eines Instruments, zu dessen Klängen sich jeder gerne bewegt ….jedem von uns fallen sicherlich noch zahlreiche andere Wörter ein, die beschreiben, warum der Trommelunterricht so ein Gewinn für unsere Kinder darstellt.

Davon konnten sich alle Gäste bei dem Konzert im Mehrzweckraum ein Bild machen und unser Trommellehrer Claudio gab uns  zum Schluss sogar noch eine kleine Soloeinlage zum Besten. Die Darbietungen waren ein voller Erfolg. Nun freuen wir uns schon auf das Konzert zum Schuljahresabschluss in der Grundschule an der Guerickestraße.

 

 

Musik macht Spaß

Passend zum HSU-Thema „Verschiedene Berufe kennenlernen“ hatten wir heute einen besonderen Gast an der Schule. Michael Well von der „Biermösl Blosn“ stellte den zweiten und ersten Klassen den Beruf des Musikers sowie verschiedene Instrumente vor. Darunter waren bekannte wie die Flöte, die Geige und die Gitarre, aber auch ausgefallene wie das Alphorn, das Banjo, die Drehleier, die Tuba und das  steirische Akkordeon. Gemeinsam wurde auf baierisch das Lied „Kikeriki“ gesungen. Michael Well war es eine Anliegen den Schülern die Freude an der Musik, am Singen und am Erlernen eines Instruments zu vermitteln.

Lesepatenprojekt

Am Ende des ersten Schulhalbjahres haben unsere Erstklässler schon viele Buchstaben gelernt und können auch schon lesen. Um die Lesefreude zu steigern trafen sich die ersten und zweiten Klassen zu einem gemeinsamen Leseprojekt in der Aula. Nach einem schwungvollen ABC-Lied überreichten die Zweitklässler ihren Patenkindern eine Tasche, die die Erstklässler zuvor selbst gestaltet hatten. Darin befanden sich Geschenke: ein Buch der Stiftung Lesen und ein von den Zweitklässlern gebasteltes Lesezeichen. Dann machten es sich die Partner zusammen auf Matten und Bänken gemütlich und die Kinder der zweiten Klassen lasen ihren Patenkindern den Anfang des Buches vor. Die Erstklässler hörten gespannt zu. Für alle war diese Lesestunde eine schöne Erfahrung, wenn auch das Vorlesen von drei Seiten, wie ein Zweitklässler bemerkte, ziemlich anstrengend war. Von nun an wollen sich beide Jahrgangsstufen regelmäßig zum gemeinsamen Lesen treffen.