Das Frötti-ABC verwendet für jeden Buchstaben einen Spruch aus dem „A-B-C der guten Schule“ von Otto Herz (siehe http://www.edition-herz.de)

A Eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung und der Akzeptanz aufbauen
B Die Bedürfnisse aller Beteiligten in all ihrer Besonderheit beachten
- Frötti-Bib
C Jedem Charakter sein Charisma zuerkennen
D Zum Durchblick drängen
E Zu ernsthaften Einsichten einladen
- Edelmann: Die gute Seele im Sekretariat ist Frau Edelmann.
F Sich fehlerfreundlich verhalten
- Fröttchen: Unser neues Frötti-Maskottchen wurde von unserer WG-Vertretung Herrn Dünkel erschaffen.
G Gelingende Gemeinschaft genießen
H Zum Helfen herausfordern
I Immer wieder Initiativen initiieren
J Ja-Sagern entgegentreten, Nein-Sagern Alternativen bieten
K Zu einem Klima der Kooperation beitragen und Konfrontationen kooperativ kontern
- Krankmeldung: Bei Erkrankung des Kindes bitte über Edupage die Schule informieren. Unentschuldigtem Fehlen eines Kindes muss die Schulleitung aus Sicherheitsgründen sofort nachgehen.
L Auf die Lust am Leisten Wert legen und das Loben lieben
- Lesefüchse: Über 250 Vorleserinnen und Vorleser lesen regelmäßig in Stadtbibliotheken und Schulen vor (siehe Lesefüchse) und sie sind auch bei uns für Kinder der ersten Klassen.
M Mitmenschlichkeit mehren
N Die Nähe zur Nachbarschaft nachspüren
O Auf Offenheit orientieren
P Perspektiven planen
- Pestalozzi: Der Schweizer Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827) war ursprünglich der Namenspatron für die Schule (Pestalozzi-Schule)
Q Sich mit der Qualität des Querdenkens quälen
R Räume für Ruhe schaffen
S Nach Sinn und auch nach Sinnes-Lust immer wieder suchen
T Den Tag leben und das Tagewerk prüfen
U Unterschiede unterstützen und über Unvollkommenheit nicht unzufrieden sein
V Verantwortung vorleben
W Wahrhaftigkeit wagen. Widersprüchen widersprechen
- Wachter: Frau Wachter ist die technische Hausverwaltung und kümmert sich um das Gebäude. (siehe Technische Hausverwaltung)
XY Sich in XX und XY einfühlen, die Verschiedenheiten gemeinsam genießen und sie miteinander versöhnen
Z Zufriedenheit zeigen und Zuversicht immer wieder zutrauen und zumuten