März 2021: Die Frötti-Bib öffnet mit verschärften Hygienekonzept im Wechselmodell. Die Ausleihquoten liegen bei über 90 Prozent.
Februar 2021: Testlauf als Outdoor-Bücherei: Jede Klasse bekommt eine Bücherkiste; Ausleihe und Rückgabe erfolgt kontaktlos auf dem Pausenhof.
Oktober 2020: Wiedereröffnung nach dem ersten Corona-Lockdowns mit eigenem Hygienekonzept: Kleingruppen von max. 5 Kindern aus dem Klassenverband besuchen die Bücherei, Ausleihe und Rückgabe erfolgt kontaktlos, Team und Besucher tragen Mundschutz.
April 2020: Die Frötti-Bib gewinnt den Mükos-Sonderetat der Stadt München für niveaugestufte Büchereien und deckt sich mit brandneuer Kinderlitertur und beliebten Reihen ein, die das Team in den Lockdown-Monaten sortiert, erfasst und einbindet.
März 2020: Die Frötti-Bib wird zur „Räuberhöhle“ und beteiligt sich an der jährlichen Lesewoche mit eigenem Team, Thema: „Ronja Räubertochter“.
Dezember 2019: Spendenaktion der Frötti-Bib am Oskar-von-Miller-Gymnasium „Ausgelesen – wir spenden unsere Grundschulliteratur“: Über 400 Bücher kommen zusammen.
November 2019: Wir eröffnen unsere Frötti-Bib mit einer kleinen Feier in der Turnhalle. Unsere Bücherei umfasst rund 2100 Bücher aus Spenden und Bestand. Private Spenden ermöglichen den Zukauf aktueller Titel. Die Bücherei öffnet jeden Tag für zwei Stunden und bedient 14 Klassen.
September 2019: Alle Kinder bekommen ihre Lesestufe anhand wissenschaftlicher Sprach- und Verständnistests der Lehrkräfte und unter Berücksichtigung ihrer Einschätzung. Die Ausweise werden gedruckt; das Bib-Team aus 25 engagierten Eltern wird auf Software und Abläufe geschult.
Juli 2019: Probelauf mit den Kindern der damaligen 4. Klassen: Ihr Feedback zu Piktogrammen, Ausleihzeiten, Funktionalität und Ausstattung der Bücherei fließt in das Konzept mit ein.
Mai bis Juni 2019: Bücher werden sortiert, kategorisiert und mit schuleigenem Laptop und Bibliothekssoftware erfasst. Lehrer und Eltern binden an vielen Abenden die Bücher ein.
April 2019: Spendenaktion an der Frötti-Schule: „1000 Bücher für unsere Frötti-Bib“. Kinder und Freunde der Frötti-Schule spenden an die 1400 Bücher.
März 2019: Das Konzept zur „Frötti-Bib“ basierend auf dem Viellesekonzept von Dr. Richard Siegel entsteht: Bücher werden nicht mehr in Jahrgangsstufen, sondern anhand ihres Layouts, Bildanteils, Erzählstils und Inhalts in vier Lesestufen eingeteilt (Lesestufe 0 für Lesestarter bis hin zu Lesestufe 4 für kompetente Leser). Wir entwickeln unsere eigene Kategorisierung mit eigenen Piktogrammen je nach Inhalt: Fantasie, Tiere, Detektiv oder Abenteuer. Dazu kommen Sachbücher Comics, saisonale Bücher und englischsprachige Literatur.
Februar 2019: Die Projektgruppe „Bücherei“ aus Lehrern und Elternvertretern trifft sich, besichtigt Schulbüchereien, erstellt das Konzept und den Projektplan. Ein leerer Raum im 4. OG bietet sich als Schulbücherei an. Leere Regale und knapp 600 Bücher in Bücherkisten für die jeweilige Jahrgangsstufe bilden den Anfang.