Alle Beiträge von Johann Siebler
Die 4. Klassen experimentieren mit Stromkreisläufen
Zurzeit haben die 4. Klassen das Thema „Strom“ in HSU. Dabei experimentieren wir und versuchen die Lämpchen auf unterschiedliche Art und Weise zum Leuchten zu bekommen. Es werden einfache Stromkreisläufe mit und ohne Schalter gebaut.
Zusätzlich bauen wir auch Reihenschaltungen und Parallelschaltungen.
Infektionsschutz
Meldepflichtige Krankheiten
Informationen zum Infektionsschutzgesetz §34
Um die Verbreitung gefährlicher Krankheiten einzudämmen, sind eine Reihe von Krankheiten meldepflichtig.
Falls sich Ihr Kind mit einer dieser Krankheiten angesteckt hat, darf es die Schule nicht mehr besuchen. Sie sind verpflichtet, die Infektion der Schule zu melden und wir müssen die Information an das örtliche Gesundheitsamt weitergeben. Erst wenn der behandelnde Arzt ein Gesundheitsattest ausgestellt hat, darf Ihr Kind wieder in die Schule kommen.
Der Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen ist Menschen, die an folgenden Infektionen erkrankt sind oder bei denen der Verdacht besteht, dass sie an einer der Infektionen erkrankt sind, gesetzlich verboten:
- Cholera
- Diphtherie
- EHEC
- virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
- Haemophilus influenzae Typ B-Meningitis
- Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte)
- Keuchhusten
- Läuse
- ansteckungsfähige Lungentuberkulose
- Masern
- Meningokokken-Infektion
- Mumps
- Paratyphus
- Pest
- Poliomyelitis
- Krätze
- Scharlach oder sonstige Streptococcus pyogenes-Infektionen
- Shigellose
- Typhus abdominalis
- Hepatitis A und Hepatitis E
- Windpocken
Wir bitten Sie, uns auch zu melden, falls Ihr Kind an Röteln, Ringelröteln, Covid-19 oder Influenza erkrankt ist. Für diese Erkrankungen besteht zwar keine Meldepflicht, jedoch ist im Hinblick auf die drohenden Risiken beispielsweise für schwangere Kolleginnen eine Mitteilung an die Schule von großer Bedeutung.
Bei ernsthaften Erkrankungen Ihres Kindes (z. B. bei hohem Fieber, auffallender Müdigkeit, wiederholtem Erbrechen, Durchfall länger als einen Tag und anderen besorgniserregenden Symptomen) raten wir, immer den Rat Ihres Haus- oder Kinderarztes einzuholen. Er wird Ihnen bei entsprechender Diagnose darüber Auskunft geben, ob Ihr Kind eine Erkrankung hat, die den Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung nach dem Infektionsschutzgesetzt verbietet.
Für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte (22.01.2014)
Belehrungsbogen für Eltern: Arabisch
Belehrungsbogen für Eltern: Englisch
Belehrungsbogen für Eltern: Französisch
Belehrungsbogen für Eltern: Polnisch
Belehrungsbogen für Eltern: Russisch
Belehrungsbogen für Eltern: Spanisch
Belehrungsbogen für Eltern: Türkisch
Gesund und fit durch den Schulvormittag
Zum Abschluss des HSU-Themas „Gesunde Ernährung“ organisierte die Klasse 2d ein abwechslungsreiches Buffet, an dem die Kinder vielfältige gesunde Speisen verkosten und neue Ideen für ihre Pausenboxen sammeln konnten.
Außerdem gab es eine umfangreiche Lerntheke, bei der sich die Kinder auf anschauliche Weise mit der Ernährungspyramide, dem Zuckergehalt von Kuchen oder Werbung für ungesunde Lebensmittel auseinandersetzten. Sie überprüften, ob die Faustregel „eine Hand voll Süßes am Tag ist ok“ wirklich sinnvoll ist und fanden gesunde Alternativen zum Naschen.
Martin Göb-Fuchsberger
Weihnachtsfrühstück der Klasse 4a
Weihnachtsfrühstück der Klasse 4a
Es war der der 23.12.2022 – der letzte Schultag für die fleißigen Fröttis. Die Klasse 4a stimmte sich mit einem lecker duftenden Weihnachtsbuffet mit Eltern und ihrer Lehrerin auf die Weihnachtsferien ein. Gemeinsam wurde musiziert, gesungen, gegessen, gelesen und geratscht. Auch die Weihnachtsgeschichte wurde als Theaterstück mit Requisiten und musikalischer Begleitung präsentiert. Ein Fotoshooting durfte natürlich auch nicht fehlen.
Halloweenfeier der Klasse 4a
Die Klasse 4a liest digitale Lesespuren
Es ist Halloween. Da kam eine spannende Gruselgeschichte genau zur richtigen Zeit. Die Klasse 4a wagte sich an eine digitale Lesespur. Als Hexe und Co verkleidet, wurden fleißig QR-Codes gescannt, Textabschnitte digital vergrößert und eine geheime Spur verfolgt. So wurde nicht nur das Lesen trainiert, auch der Spaß kam hierbei nicht zu kurz.
Weihnachtliche Vorlesestunde
Weihnachtliche Vorlesestunde
Zur Adventszeit hörte sich die Klasse 1e jeden Morgen die Adventskalendergeschichte der Olchis an.
Für das 22. Türchen überlegte sich die Klasse 4b aber etwas Besonderes. Sie übten den für diesen Tag passenden Olchitext mit Hilfe des Tandemlesens ein. Dabei achteten sie vor allem auf flüssiges und betontes Lesen.
Am 22.12.22 suchte sich dann jede/r Schüler/in der Klasse 1e ein Partnerkind der Klasse 4b aus, welches Ihnen die heutige Adventskalendergeschichte der Olchis vorlesen durfte.
Um es dafür besonders bequem und gemütlich zu haben, verteilten sich die Kinder mit ihren Decken auf die beiden Klassenzimmer und den Flur. Anschließend malten die Kinder ihren eigenen Weihnachts-Olchi, den sie dann stolz im Flur ausstellten.
Zum Abschluss sangen die Klassen gemeinsam noch zwei Weihnachtslieder.
Die Klasse 4b liest in Lesetandems
Die Klasse 4b liest in Lesetandems
Die Klasse 4b wollte den neuen ErstklässlerINNEn gerne vorlesen, um sie noch mehr für das Lesen zu motivieren. Um dies möglichst gut zu machen, musste die Klasse 4b aber selbst nochmal fleißig üben.
Eine hilfreiche Methode um das laute Lesen zu üben ist das Lesen in Tandems. Dabei bilden immer zwei Schüler/innen zusammen ein Tandem. Dieses wird dann in Sportler und Trainer unterteilt. Der Sportler und der Trainer lesen gemeinsam und gleichzeitig laut vor. Der Trainer liest dabei mit seinem Finger mit, damit beide wissen, wo sie gerade sind. Macht der Sportler einen Fehler, verbessert ihn der Trainer und sie fangen erneut am Satzanfang an zu lesen. Der Text wird nun mehrmals gelesen, um die Lesefähigkeit zu steigern.
Im Laufe der Zeit setzen sich die Tandems verschiedene Ziele. Zu Beginn ist vor allem das richtige Vorlesen wichtig. Dies kann dann z.B. durch das flüssige und betonte Vorlesen ergänzt werden.
Die Schüler/innen der Klasse 4b zeigte große Freude beim Tandemlesen.
Weihnachtsfrühstück mit den Eltern
Weihnachtsfrühstück mit den Eltern
Am 22.12.2022, dem letzten Schultag vor den Ferien, nutzte die Klasse 4b die Gelegenheit und lud Ihre Eltern zu einem gemeinsamen Weihnachtsfrühstück mit Plätzchen, Kuchen, Brezen, Obst und Tee in die Schule ein.
Dies war das erste große Zusammenkommen von Eltern, SchülerINNEn und Klassenleitung in diesem Schuljahr. Jeder brachte etwas zu essen oder zu trinken mit, wodurch ein tolles großes Buffet entstand. Bei Gebäck und Tee fand so ein schöner Austausch mit netten Gesprächen statt.
Die Kinder der Klasse 4b hatten als Überraschung ein Weihnachtsstück vorbereitet. Stolz trugen sie das Stück „Der Weihnachtsmann ohne Mütze“ ihren Eltern vor.
Projektwoche – Wasser blaues Wunder 3b
Projektwoche – Wasser blaues Wunder
Während der Projektwoche zum Thema Umwelt hat sich die Klasse 3b vor allem mit dem Plastikmüll im Meer beschäftigt. Die Kinder wurden in fünf verschiedene Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe hat sich mit einem anderen Schwerpunkt beschäftigt. Dabei ging es unter anderem darum, wie der Plastikmüll ins Meer kommt, wie sich der Müll dort verteilt, welche Schäden dadurch entstehen, Lösungsmöglichkeiten und wichtige Begriffe zu klären.